Schulter Hildesheim Dr. Warzecha

Dr. med. Christian Warzecha
Ihr Schulterspezialist in Hildesheim

Schulterschmerzen – mögliche Beschwerden

Chronische Schmerzen in der Schulter nehmen immer mehr zu und wirken sich sehr einschränkend auf Betroffene aus. Auslöser für Schulterschmerzen können harmloser Natur sein. Allerdings sind es häufig auch ernstzunehmende Erkrankungen oder Verletzungen, die eine Behandlung notwendig machen. Die häufigsten Leiden stellen wir im Folgenden kurz vor.

Impingement-Syndrom

Von einem Impingement-Syndrom spricht man, wenn es im Schultergelenk „zu eng“ ist. Unter anderem kann der Oberarmkopf an das Schulterdach anschlagen. Darüber hinaus kann es zu Schleimbeutelentzündungen, Sehnenreizungen, Entzündungen sowie zur Schädigung der Rotatorenmanschette kommen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind hier die Folgen, die im schlimmsten Fall eine Operation notwendig machen können.
Schleimbeutelentzündung in der Schulter

Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) kann auch in der Schulter auftreten (Bursitis subdeltoidea). Oft ist sie eine Begleiterscheinung des Impingement-Syndroms. Schmerzen – auch in der Nacht – sowie Bewegungseinschränkungen zählen zu den Symptomen. In den meisten Fällen ist der Schleimbeutel über dem Schulterdach betroffen, aber auch im Bereich des Delta-Muskels kann es zu einer Bursitis kommen.

Schulterarthrose (Omarthrose)

Bei einer Omarthrose handelt es sich um Arthrose in der Schulter, die durch degenerative Schäden des Knorpels im Oberarmkopf und/oder der Gelenkpfanne zustande kommt.

Schulterluxation

Eine Schulterluxation ist das Verrenken der Schulter, wenn der Oberarmkopf aus der Pfanne rutscht. Oft ist eine Reposition nötig. Schmerzen, begleitende Verletzungen und Instabilitäten können die Folge sein.

Kalkschulter

Eine Kalkschulter entsteht, wenn es zu Kalkablagerungen im Bereich der Sehnen, vor allem der Supraspinatussehne, kommt. Eine mangelhafte Durchblutung der Rotatorenmanschette wird als Ursache angesehen.

Schulter-Arm-Syndrom

Das Schulter-Arm-Syndrom ist sehr vielseitig und kann sowohl zu Schmerzen in der Schulter als auch zu Schmerzen im Nacken führen. Beschwerden der Halswirbelsäule können der Auslöser sein.
Humeruskopffraktur
Bricht der kugelförmige Oberarmkopf, spricht man von einer Humeruskopffraktur. In den meisten Fällen entsteht diese Fraktur durch Stürze und Unfälle.

Frozen Shoulder

Die Frozen Shoulder ist eine Entzündung, die zunächst die Gelenkschleimhaut betrifft und dann zum Schrumpfen der Kapsel führt. Dies kann wiederum schmerzhafte Verklebungen, etwa der Schleimbeutel, nach sich ziehen.

Fakten zur Rotatorenmanschettennaht:
Arthroskopische Technik (Schulterspiegelung)
Operationsdauer: 30–60 Minuten
Ambulante Operation, d.h. ein Krankenhausaufenthalt ist in der Regel nicht erforderlich.
Nachbehandlung: Der operierte Arm wird auf einem Kissenverband für 4 Wochen postoperativ gelagert, zusätzlich wird eine Beübung des Schultergelenkes nach einem speziellen Nachbehandlungsplan unter Anleitung durch ambulante Physiotherapeuten erfolgen. Eine Kotrolluntersuchung wird 12 Wochen nach der Operation empfohlen.
Anschlussheilbehandlung: Nicht erforderlich.

Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea) ist eine Kalkablagerung in den Schultersehnen, meist in der Sehne des Musculus Supraspinatus. Es ist jedoch auch möglich, dass sich Kalkablagerungen an anderen Sehnen der Schulter bilden. Die genaue Ursache für die Kalkeinlagerungen ist ungeklärt, sowohl eine Minderdurchblutung als auch eine erhöhte Druckbelastung der Sehne durch ein Engpasssyndrom kommen als Auslöser in Betracht.

Symptome der Kalkschulter

Bei vielen Patienten bleibt ein Kalkdepot lange unbemerkt, erreicht die Kalkeinlagerung jedoch eine gewisse Größe, kann es durch eine zusätzliche Schleimbeutelentzündung zu einer teilweise sehr ausgeprägten Schmerzsymptomatik kommen. Die Schmerzen treten oft im Intervall auf und ähneln denen beim Engpasssyndrom. Sie können für längere Zeit abklingen, um dann umso intensiver wieder aufzutreten. Neben Bewegungsschmerzen finden sich häufig auch Nachtschmerzen. Die Patienten können nicht auf der betroffenen Seite liegen. Auch die Beweglichkeit der Schulter ist teilweise stark eingeschränkt. Zumeist sind Frauen zwischen 30 und 50 Jahren betroffen.

Kalkablagerung in der Supraspinatussehne

Kalkablagerung in der Supraspinatussehne im MRT

Hildesheim Orthopädie Dr. Warzecha Otos Otos-Praxisklinik Schulter